unsere Anwendungsfelder:
Aphasien (z. B. nach Schlaganfall, Unfällen/Schädel-Hirn-Trauma)
Dysarthrie: Koordinationsstörung von Stimme, Artikulation, Atmung und Tonus (z. B. bei infantiler Zerebralparese, Morbus Parkinson, ALS (Amyothrophische Lateral-Sklerose), Multiple Sklerose, Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Trauma)
Dysgrammatismus (eingeschränkte grammatikalische Fähigkeiten)
Dyslalien (phonetische): Sprech- und Artikulationsfehler, Lispeln
Dysphagie (Schlucktherapie): neurologische Schluckstörungen (z. B. nach Schlaganfall oder bei infantiler Zerebralparese), postoperative Schluckstörungen (z. B. nach Entfernung von Rachen- oder Zungenteilen wegen Tumoren)
Dysphonien: Stimmstörungen
eingeschränkter Wortschatz, sowohl aktiv als auch passiv
Myofunktionelle Störung (orofacial)
Phonologische Störungen: Störung der korrekten Lautverwendung (z.B. Vertauschungen, Auslassungen, Hinzufügungen)
Redeflussstörungen: Stottern, Poltern
Selektiver Mutismus, Mutismus und Autismus
Sprach- und Sprechstörungen im Rahmen einer Demenz (z. B. Alzheimer)
Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen bei Kindern (SES, spezifische Sprachentwicklungsstörung)
Sprechtonänderung im Rahmen geschlechtsangleichender Behandlungen (s. auch Transsexualität)
Störungen des Hörens und der auditiven Wahrnehmung